Skip to main content

Informationen zur PTA-Ausbildung

In den ersten zwei Jahren der Ausbildung besuchst du unsere PTA-Fachschule und nimmst am theoretischen und praktischen Unterricht teil.

Bei uns bekommst du nicht einfach nur die vorgeschriebene zweijährige Ausbildung – wir setzen auch besondere Akzente, um dich optimal auf die vielfältigen Arbeitsbereiche und die aktuellen Anforderungen an Pharmazeutisch-technische Assistenten vorzubereiten.

Unser Unterricht? Immer up to date – sowohl pädagogisch als auch technisch. Digitale Medien sind für uns selbstverständlich, genau wie moderne und abwechslungsreiche Lernformate. Dank unserer top ausgestatteten Klassenräume mit digitalen Tafeln, Mikroskopen mit Kamera, Kassenprogrammen oder Hightech-Equipment wie dem NIR-Gerät im Chemielabor wird Lernen bei uns praxisnah und spannend.

Wir arbeiten eng mit Apotheken, Krankenhausapotheken und Pharmaunternehmen zusammen, damit du wertvolle Einblicke außerhalb der Schule bekommst und schon während der Ausbildung wichtige Kontakte knüpfen kannst.

 

Zusätzlich absolvierst du

  • ein 160-stündiges Praktikum in einer Apotheke (während der Schulferien im Verlauf der Ausbildung); entfällt für PKA

  • und einen Erste-Hilfe Kursus

Danach bekommst du die Zulassung zum 1. Prüfungsabschnitt. Hier stehen schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen an.

Wenn du das Examen bestanden hast, folgt die 6-monatige Ausbildung in der Apotheke. Im Praktikum bekommst du bereits ein Ausbildungsgehalt. Es folgt eine letzte Prüfung - und die Ausbildung ist abgeschlossen.

Insgesamt dauert die Ausbildung zur/m PTA also 2,5 Jahre.

Fächer

1.

Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde

120

2.

Galenik

160

3.

Galenische Übungen

480

4.

Allgemeine und pharmazeutische Chemie

160

5.

Chemisch-pharmazeutische Übungen

280

6.

Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka

120

7.

Übungen zur Drogenkunde

80

8.

Fachbezogene Mathematik

80

9.

Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde

60

10.

Arzneimittelkunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

320

11.

Medizinproduktekunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

60

12.

Übungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien

200

13.

Ernährungskunde und Diätetik

40

14.

Körperpflegekunde

40

15.

Apothekenpraxis, einschließlich Qualitätsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

160

16.

Verfügungsstunden für ergänzende Lehrangebote der Schule

240

insgesamt

2.600

Voraussetzungen zur Zulassung zu einem Lehrgang an einer PTA-Fachschule

Bildung

Du benötigst einen Nachweis über deine Fachoberschulreife oder einen Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Ausbildung
 

Deutschkenntnisse

Da während der Ausbildung und auch später im Beruf viel gesprochen wird, ist es wichtig, dass du die deutsche Sprache gut beherrscht.

Ausländischer Schulabschluss: Kein Problem!

Ein ausländischer Schulabschluss muss vom Kultusminister des zuständigen Bundeslandes anerkannt sein.

Schulgeld & BAföG

Seit Januar 2021 musst du in NRW kein Schulgeld mehr für die Ausbildung an der PTA-Fachschule Gelsenkirchen bezahlen. Bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen kann die Ausbildung durch BAföG oder durch das Arbeitsamt gefördert werden.